Beiträge von Dietmar

    Hallo Andy,


    besten Dank für dein Engagement.


    Ich weiß nicht, ob ich dich richtig verstanden habe. Ich versuche mal dir behilflich zu sein, so gut ich kann. In meinem Formular sind Vor + Nachname getrennt einzugeben, in 2 getrennten Formular-Feldern. Das mache ich grundsätzlich so, auch in meinem anderen, großen Shop

    Siehe hier: https://www.hairexpand.de/hairexpand_order.html


    Das mache ich grundsätzlich so, auch in meinem anderen, großen Shop. Wie machen die das, dass beim Absender immer Vor- und Nachname beim Empfang im Posteingang steht? Ich kenne das überhaupt nicht, egal wo ich bestelle, dass anstatt des vollständigen Namens eine Emailadresse angezeigt wird. Dies ist nämlich etwas verwirrend und sieht befremdlich aus, vor allem für den Kunden.


    Ich denke mir so laienhaft, wenn alle anderen Anbieter für dieses Thema eine Lösung haben (eigentlich jeder Shop-Softwareanbieter), müsste dies doch auch für eure Software möglich sein.


    Vielleicht findest du doch noch eine professionelle Lösung.

    Hallo Forum-Mitglieder, hallo Andy,


    ich suche eine Codier-Lösung für eine Optimierung der Daten, welche beim Empfang der Email angezeigt werden.


    Im Moment wird standardmäßig neben dem Betreff z.B. " xyzmuster@klonikowski.eu <sendgrid@ekiwi.de> ins Email geschrieben. Dies sieht auf Dauer nicht besonders professionell aus.


    Besser wäre es, wie bei ganz normalen Bestellungen aller anderen Shops auch, dass dort der richtige Vor- und Nachname des Bestellers steht.


    Mit welchem Code und wo kann man dies umcodieren? Oder Andy, kann man dies nicht gleich in einer neuen Version als professionelleren und kundenfreundlicheren Standard festlegen?


    Freue mich auf Feedback.


    Hier ein Screen dazu:


    Hallo Niki,

    es ist wirklich extrem schade, dass ausführliche Erklärungen (die es in anderen Foren nicht so häufig gibt) und absolut ehrlich sowie von Herzen gut gemeinte Hilfestellungen (man kennt ja nicht den Wissensstand der Person zur Software) als "wild" und "aufplustern" angesehen werden. Es ist weiterhin schade, dass nicht gesehen wird, dass sich da jemand hinsetzt, sich Gedanken macht und sich viiieeel Zeit nimmt für eine halbwegs sinnvolle Antwort.


    Ich bin schon etwas geschockt und fühle mich mich wie "vor den Kopf" gestoßen. Irgend wie tut das schon ein ganz klein bissel weh und man kommt zur Überlegung, ob man überhaupt noch etwas zur gegenseitigen Hilfe schreiben soll.


    Ansonsten hat Andy schon die richtige Anmerkung gemacht und es ist alles damit gesagt :)


    Niki, ich wünsche dir natürlich einen guten Erfolg mit der DA-Software und jede Menge Umsatz.

    Hallo Niki,


    ich denke, du gehst hier von einer völlig falschen Gedanken-Voraussetzungen aus. Denn der "Drucken"-Button kann und soll (im besten Falle) das ausgefüllte Formular ausdrucken. Denn es kann nur ausgedruckt werden, was der Browser "sieht". Nicht mehr und nicht weniger. Also im Normalfall die Adresse des Anbieters, das Produkt/die Produkte, die Menge, der Preis, die Käufer-Adresse usw. Und dies ist vollkommen korrekt. Schließlich ist im Browser KEINE generierte Bestellung zu sehen. Dazu unten mehr...


    Denn, der "Drucken"-Button ist nicht dazu da, eine generierte Bestellung auszudrucken, denn diese wird ja auch im Browser nicht angezeigt. Dazu fehlt sicher auch eine entsprechende Datenhinterlegung in einer Datenbank.


    Das heißt für das DA-Bestellformular, dass eine generierte Bestellung nur dann ausgedruckt werden kann, wenn du diese auch generiert im Browser angezeigt bekommst. Diese generierte Bestellung bekommst du, selbstverständlich, bei korrekter Einstellung deines Bestellformulars, als Kopie in deine Email-Box! Dein Kunde erhält ebenfalls seine generierte Bestellung (das Original) und kann diese völlig problemlos ausdrucken.


    Und diese generierte Bestellung hat genau den Inhalt den du dir wünschst, nämlich nur die bestellten Produkte. Ob man seine Bestellung nun im Browser oder von seinem Email-Account ausdruckt, ist letztendlich so was von ziemlich egal. Deshalb ist es nicht zwingend erforderlich, dass man, wie bei großen eShops, auch vom Browser aus ausdrucken kann.


    Also bei meinem Bestellformular und bei meinen Kunden gab und gibt es bisher kein Probleme und keine Klagen betreffs des "Drucken"-Buttons.


    Übrigens: Ich habe neben dem DA-Bestellformular noch zwei richtige und größere eShops mit entsprechender extrem großer Software - seit über 17 Jahren. Ich erlaube mir zu sagen, dass ich die Funktion und den Einsatzzweck der Software vom Andy einigermaßen richtig einschätzen kann.


    Die DA-Software ist ein professionelles Bestellformular. Logischerweise mit etwas eingeschränkter Funktion. Das DA-Bestellformular ist KEINE Shop-Software mit allem Drum-und-Dran. Ich finde, das ist zu akzeptieren!


    Dafür erhalt man jedoch von DA eine kleine und feine Software, die problemlos funktioniert und genau das macht, was der Name beschreibt. Nämlich, dass ein richtig gutes "Bestellformular" erstellt werden kann.


    Nix für Ungut 8)

    Hallo Andy,


    in der Zwischenzeit bzw. den ganzen Abend habe ich weiterhin zusätzlich nach Codierfehlern gesucht bzw. nach Programmiereinschränkungen. Es müssen ja nicht immer irgend welche Fehler durch mich sein oder Bugs auf der Programmiererseite sein, so war mein nächtlicher Gedanke. Diesem Gedanken bin ich gefolgt.


    Um mein letztes Ergebnis mit Version 4.13.0 verstehen zu können, habe ich das Order-Formular hier analysieren lassen:

    w3 org Validator


    Dieser tut echt gute Dienste und analysiert ganz gut, was auf der HTML-Seite nicht stimmig sein könnte. Sowohl mein eigenes Geschreibsel und Unvermögen als auch das Software-Werk der Programmierer.


    Um es kurz zu machen. Als Ergebnis musste ich vorerst feststellen (so lange ich keine bessere Lösung weiß), dass es unter >Bezahlung >Vorkasse bzw. >Paypal im Feld > Beschriftungen (Vorkasse bzw. Paypal) NICHT möglich ist, den hineingeschriebenen Text (Vorkasse bzw. Paypal) mit "color oder "font-size zu modifizieren und nach seinen Wünschen anzupassen.


    Beispiel für die Nicht-Funktionalität:

    <span style=" color: #000000; font-size: 10pt; "><b>Vorkasse/Überweisung</b></span>


    Dieses Beispiel ergibt als Ergebnis genau den Fehler wie im obigen Screenshot 2, dass an einer willkürlichen Stelle der Text "Vorkasse/Überweisung" in das Order-Formular hineinschreibt. Was natürlich nicht sein darf.


    Nachdem ich durch den w3 ogr Validator verstanden hatte, dass in MEINER zusätzlichen Textcodierung in der neuen DA-Software etwas sein könnte, was die DA-Software nicht anerkennt und dadurch den beschriebenen Codierfehler im Order-Formular ausgibt, ist mir nur eine einzige Lösung eingefallen.


    Die nachfolgende Lösung löst augenblicklich das unerwünschte Textproblem im Order-Formular.


    Lösung:

    - keine zusätzliche Farbcodierung

    - keine zusätzliche Schriftgrößencodierung

    - einfach alles weglassen - bis auf Schriftschnitte "Fett oder "Normal


    Text/Codierbeispiele für Funktionalität:

    <b>PayPal</b>

    oder

    PayPal


    Mit dieser Codierung ist vorerst das Problem vollkommen gelöst.

    Jedoch ohne Möglichkeiten der Farb- und Größenveränderung.


    Vielleicht hat hier im Forum jemand eine passende Lösung, mir fällt leider keine ein.


    Schlußanmerkung:

    Dieses spezielle Problem hatte es mit der Version 4.12. nicht gegeben. Es tauchte erst jetzt mit der Version 4.13.0 auf.

    Vielleicht hat Andy irgend wann die Zeit einmal nachzuschauen, warum dieses Problem bei der neuen Version auftaucht.


    Ich verabschiede mich jetzt in die Nacht und freue mich auf ein Feedback.

    Hallo Andy,


    habe heute die neue Version 4.13.0 eingesetzt. danke für die fixe Arbeit.


    Ich glaube jedoch, dass sich in die neue Version 4.13.0 ein Bug eingeschlichen hat. Es könnte sein, dass dies irgendwo in deiner neuen Codierung passiert ist.


    Ich selbst kann den Fehler nicht finden. Denn in meinen Beschriftungen ist nirgendwo eine Codierung zu finden, welche an dieser Stelle einen Bezahlungsweis anzeigen könnte.


    Die <p>s und >div>s sehen auch aus, als wären diese an der richtigen Stelle.


    Auch ist beim Betrachten des Quelltextes keine besonders auffällige Codierung zu finden.


    Gerne kann ich dir die html-Datei und die. dab-Datei gesondert übersenden.


    Zum Verständnis, was ich gemacht habe:

    - neue Version installiert und geöffnet

    - im neuen PayPal Hinweisfeld meinen zusätzlich gewünschten Text hineingeschrieben

    - abgespeichert als dab und als html. Fertig. Das wars.

    - ... und dann kam dieses Ergebnis heraus.


    Nachfolgend zwei Screens:


    Hallo Andy, hallo Forummitglieder,


    heute möchte ich von Herzen den Machern der DA-Software, eine winzig kleine Software-Schmiede jedoch mit ganz viel Engagement, ein dickes Lob aussprechen.


    Es ist für Anwender von Software immer ziemlich einfach und leicht, vieles zu beklagen, an jeder Ecke herumzumäkeln oder Änderungen einzufordern. Dies fällt mir nicht nur in diesem Forum, sondern auch in anderem Foren auf. Was ebenso auffällt ist, dass so unendlich wenig Feedback, wenig Hilfe-Ideen oder Codierungs-Hilfen von Mitgliedern kommt. Das ist echt schade und man würde sich hier mehr Engagement von Anwenderseite wünschen, sofern dies möglich ist.


    Um so bewundernswerter ist die oft zeitnahe Hilfe und Unterstützung der DA-Entwickler, insbesondere ist hier Andy zu erwähnen. Seine Hilfe, Änderungen und Codierungen haben z.B. DA-Bestellsoftware in kurzer Zeit schon ein ganzes Stück weitergebracht.


    Nie hat er gesagt (in meinem Falle), dass eine Idee oder ein Verbesserungswunsch nicht umsetzbar wäre. Nie kam bisher ein negatives Statement.


    Nicht nur auf diese Person bezieht sich mein Lob, Nein, vor allem auf die DA-Bestellformular Software.


    Diese Software ist sicherlich für Anfänger etwas aufwändiger im Handling und in der Zusammenstellung. Aber, wenn man erst einmal das System und den Aufbau kapiert hat, dann lassen sich ganz wunderbare Order-Seiten in HTML erstellen, die wirklich gut aussehen können. Ich habe in meinem Fall das Template W3.CSS verwendet und das hat bei richtiger typografische und farblicher Anwendung einen richtig professionellen Output.


    Eine kleine visuelle Schwachstelle gibt es noch und das ist das Bestell-Email. Hier dürfen die beiden Macher noch einmal ans Werk gehen und dieses Teil ein klein wenig aufhübschen. Wer selbst programmieren und umstellen kann, kann das Bestell-Email selbst bis zu einem gewissen Grad verändern. Besser wäre allerdings, wenn dies schon eincodiert wäre. Nur so als Vorschlag :love:


    Was mich vor allem erfreut ist und ein richtig dickes Lob verdient, dass diese kleine und doch so individuelle Software, wirklich gut funktioniert. Vollkommen problemlos macht das DA-Formular, was es soll. Ohne zu zappeln, ohne mucken und murren schreibt es alles in das Bestell-Email was man sich als DA-Bestellformular-Betreiber wünscht. Ich habe mehr als 37 Jahre Erfahrung mit Software, auch mit großer Shop-Software, nicht jede verwendete Software hat von Anfang so problemlos funktioniert wie das DA-Bestellformular.


    Mir lag das heute auf dem Herzen, dies mal Kund zu tun. Denn herummeckern geht immer ganz flott, aber für ein Lob hat man anscheinend keine Zeit übrig.


    In diesem Sinne - Danke Andy und ein dickes Danke an deine Mitstreiter. Macht weiter so:!:

    Hallo Andy,


    nachfolgendes betrifft die visuelle Darstellung des HTML Formulars. Diese ist mitunter nicht optimal und könnte sicherlich durch dich in einer nächsten Version problemlos geändert werden.


    Es betrifft unterschiedliche Spaltenbreiten des Satzspiegels. Das könnte man besser machen und das Ganze würde noch professioneller aussehen.


    Wäre prima, wenn sich dies einplanen lassen würde.


    Hier der > Link zur Ausgabeseite, damit die diese vollständig betrachten kannst.


    Nachfolgend Screens zur Verdeutlichung.


    Hallo Andy,


    ich habe soeben die DA-Bestellformular Version 4.12.2 installiert. Worin besteht der Unterschied zur Version 4.12.1 ?


    Oder hast du irgendwo eine Page in der die Versionen gelistet sind, mit all den Änderung (ähnlich wie bei anderen Software-Unternehmen)? Habe jedenfalls keine gefunden.


    Es wäre nicht verkehrt, im groben die Optimierungs- und Änderungsschritte nachvollziehen zu können. Das muss natürlich nicht allumfassend sein.


    Freue mich auf Antwort.

    Hallo Andy,


    ich suche verzweifelt nach einer Möglichkeit, den Absender zu ändern - von bisher "Emailadresse" zu "Nachname" des Bestellers.


    Beim Empfang des Emails in die EIGENE Emailbox wird standardmäßig immer die Emailadresse des Bestellers angezeigt. Dies ist jedoch im Versandalltag nicht besonders hilfreich. Besser wäre es, wenn anstatt der Emailadresse der Besteller-Nachname angezeigt wird.


    Der Absender für den Besteller-Empfang braucht nicht geändert zu werden, hier kann alles so bleiben wie es ist.


    Eigentlich bräuchte ich nur den Code-Snippet und die Angabe, wo ich ganz genau dieses Snippet einfügen muss. Dann könnte ich dies auch alleine hinbekommen.


    Vielleicht hat auch schon jemand anderes hier im Forum dieses Problem gelöst und kann mir helfen.


    Dankeschön!


    PS: Im Anhang das Problem-Beispiel


    Hallo Andy,


    ich hätte einen echten Optimierungs- und Erweiterungsvorschlag für DA-Bestellformular.


    Folgende Situation stellt sich im Moment mit DA-Bestellformular dar.

    - Normalerweise erhält ein Besteller bei einem üblichen Shop den Hinweis mit welcher Zahlungsweise er bezahlt oder bestellt hat z.B. Vorkasse, Nachnahme, PayPal, AmazonPay ..usw... Somit weiß der Besteller durch sein Bestellemail zu jeder Zeit, wie er bestellt und bezahlt hat.


    - Dies ist bei der jetzigen Version von DA-Bestellformular leider nicht umfassend gegeben.


    - In der aktuellen Version gibt es nur bei der Zahlungsweise "Vorkasse" ein Info-Feld, in dem man dem Kunden eine Info oder z.B., die Bankdaten o.ä. zur Verfügung stellen kann.


    - Bei der Zahlungsweise "PayPal" gibt es keine Möglichkeit dem Besteller mitzuteilen, dass er z.B. mit "PayPal bestellt" hat. Mir ist klar, dass eine spezielle Codierung, dass der Besteller mit "PayPal bezahlt" hätte, eine ziemlich komplizierte Geschichte wäre, die zudem eine Rückkopplung zu PayPal und zurück besitzen müsste und vieles mehr. Es würde die DA-Software und den normalen DA-Anwender wahrscheinlich überfordern. Ich weiß dies aus meinem großen eShop.


    Aus diesem Grund wäre es zumindest eine tolle Sache und natürlich vor allem im Sinne für den Kunden, wenn er auch noch nach Tagen/Wochen wüsste, mit welcher Zahlungsweise er bestellt hat. Und dazu benötigt es ein Infofeld in der Software unter PayPal. Ich halte dieses Feld für sehr wichtig, auf Grund der jetzigen Erfahrung mit DA-Bestellformular. Mich wundert, dass es fehlt??!!


    Lieber Andy, ist es möglich diesen Wunsch für eine neue Version einzuplanen (zeitnah?). Oder hast du auf die Schnelle eine andere Lösung, die ich mir codieren kann?


    Besten Dank für deine Mithilfe und Unterstützung.


    Nachfolgend 2 Screens, damit gezeigt werden kann, was ich meine.