Arbeitsspeicher auf dem Mac freimachen – so einfach geht’s

Spätestens wenn die Meldung „Dein System hat keinen Programmspeicher mehr“ auf dem Bildschirm erscheint, ist es Zeit zu handeln und den Arbeitsspeicher des Macs zu überprüfen. Arbeitsspeicher oder auch RAM (Random Access Memory) ist schließlich essenziell für die reibungslose Ausführung von Prozessen. Er speichert vorübergehend alle aktiven Anwendungen und Daten, die auf dem Gerät laufen, sollte jedoch nicht dauerhaft ausgelastet sein. Ist er es doch, geht dies mit langen Ladezeiten, Programmabstürzen und einer spürbaren Verlangsamung des gesamten Systems einher. Wir sollten daher wissen, wie wir bei Bedarf Arbeitsspeicher auf dem Mac freigeben.

Gerät neu starten

Eine der simpelsten Optionen ist zugleich die effektivste, denn mit einem Neustart des Systems wird der Arbeitsspeicher vollständig geleert. Sobald das Gerät wieder hochgefahren ist, stehen alle Ressourcen erneut zur Verfügung. Allerdings bringt ein Neustart nur dann etwas, wenn es sich nicht um dauerhafte Speicherprobleme handelt. Es ist daher wichtig, die Ursachen für die Auslastung zu identifizieren.

Speichernutzung überprüfen

Um im Mac die Speichernutzung zu überprüfen und potenzielle Probleme zu finden, müssen wir bei den Dienstprogrammen die Aktivitätsanzeige öffnen. Bei der Aktivitätsanzeige rufen wir den Speicher-Tab auf, um einen Blick auf alle Prozesse und deren RAM-Auslastung zu bekommen. Während der reservierte Speicher fest zugewiesen ist und nicht freigegeben werden kann, ist der App-Speicher weitgehend dynamisch. Hier sind also gegebenenfalls Anpassungen möglich.

RAM automatisch oder manuell leeren

Mit dem Mac Arbeitsspeicher verhält es sich anders als mit dem Festplattenspeicher. Wir können also nicht einfach per Mausklick den RAM leeren wie einen Papierkorb. Solange wir nicht Hintergrundprozesse aktiv schließen oder manuell Befehle ins Terminal eingeben wollen, müssen wir Optimierungstools nutzen. Es gibt inzwischen einige leistungsstarke Tools für macOS, die nicht nur Systemreste löschen, sondern auch Arbeitsspeicher gezielt freigeben.

Schreibtisch aufräumen

Jede einzelne Datei auf dem Schreibtisch wird wie ein kleines Fenster behandelt. Wenn wir also Dutzende dort ablegen, kann dies die Auslastung des Arbeitsspeichers unnötig erhöhen. Tatsächlich reicht es oft bereits aus, eine Handvoll von Dateien zu entfernen, um eine spürbare Entlastung des RAM zu erzielen. Auf dem Schreibtisch sollten sich daher wirklich nur die Dateien und Programme befinden, die wir wirklich regelmäßig nutzen. Als dauerhafte Ablagefläche eignet er sich hingegen nicht.

Nicht benötigte Anmeldeobjekte deaktivieren

Es gibt Anmeldeobjekte, die beim Start des Mac laufen müssen, da das Gerät andernfalls nicht richtig funktioniert. Die meisten Anmeldeobjekte wurden jedoch automatisch mit der Zeit hinzugefügt und sind nicht wirklich notwendig. Wir sollten die entsprechende Liste daher unbedingt anpassen. Das geht ganz einfach über die Systemeinstellungen unter „Allgemein“. Dort befindet sich ein eigener Bereich für Anmeldeobjekte. Sobald wir draufklicken, öffnet sich eine Liste mit allen Diensten, die beim Systemstart automatisch ausgeführt werden. Diese Dienste können wir nach Belieben deaktivieren.

Betriebssystem aktuell halten

Wie jedes andere Betriebssystem sollte auch macOS immer aktuell sein. Zum einen heißt das, dass wir regelmäßig Updates installieren müssen, zum anderen stellen nicht mehr unterstützte Geräte ein Problem dar. Ein veraltetes Betriebssystem ist nicht nur ein Sicherheitsrisiko, sondern geht auch mit einer schlechteren Performance einher. Diese Performance kann sich etwa dadurch äußern, dass der Arbeitsspeicher ineffizient verwaltet wird.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert