Den Unterschied zwischen Akzeptanztests und Funktionstests zu kennen, ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die Testsoftware gut funktioniert, bevor sie der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird. Dieser Artikel erklärt diese Testmethoden, zeigt ihre Hauptunterschiede auf und hilft Ihnen zu wissen, wann Sie jeden von ihnen verwenden sollten, und leitet Sie auf Ihrer Reise durch die Softwaretests.
Was ist ein Funktionstest?
Ein Funktionstest überprüft, ob ein Produkt so funktioniert, wie es sollte. Er betrachtet die Software genau, um zu sehen, ob sie gemäß den geplanten Geschäftszielen funktioniert. Diese Art von Test überprüft jeden Teil der Software, indem er Eingaben gibt, die Ausgaben überprüft und sicherstellt, dass alles innen richtig funktioniert, und bestätigt, dass die Software das tut, was erwartet wird.
Funktionstests versuchen, alle Situationen abzudecken, auch wenn sie im wirklichen Leben unwahrscheinlich sind. Ziel ist es, so viel wie möglich vom Softwarecode zu testen, um sicherzustellen, dass jeder Teil richtig funktioniert. Bei der Durchführung von Funktionstests muss der Tester nicht wissen, wie die Software erstellt wurde, sondern nur, dass sie den gegebenen Anforderungen entspricht.
Hauptunterschiede zwischen Akzeptanz- und Funktionstests
Die Unterscheidung zwischen Akzeptanz- und Funktionstests liegt in ihren Hauptzielen, Methoden und den Phasen, in denen sie im Softwareentwicklungszyklus durchgeführt werden. Hier sind die wichtigsten Unterschiede erläutert:
- Ziel
- Funktionstest: Zielt darauf ab zu überprüfen, ob die Software gemäß den spezifizierten Geschäftsanforderungen funktioniert, im Grunde fragt: “Haben wir ein richtig funktionierendes Produkt erstellt?”
- Akzeptanztest: Konzentriert sich darauf zu überprüfen, ob die Software den Bedürfnissen und Erwartungen der Endbenutzer entspricht, und stellt die Frage: “Haben wir das Richtige erstellt?”
- Phase der Ausführung
- Funktionstest: Wird in den früheren Phasen des Testzyklus durchgeführt, um Fehler und Inkonsistenzen auf funktionaler Ebene zu identifizieren.
- Akzeptanztest: Wird in den späteren Phasen, nach dem Funktionstest, durchgeführt, um sicherzustellen, dass die Software für die Produktion bereit ist und den Erwartungen des Kunden entspricht.
- Testumgebung
- Funktionstest: Kann in jeder verfügbaren Testumgebung durchgeführt werden, ohne dass sie strikt die Produktionsumgebung nachahmen muss.
- Akzeptanztest: Erfordert eine Produktions-ähnliche Umgebung, um realitätsnahe Szenarien zu simulieren.
- Testfall-Design
- Funktionstest: Beinhaltet das Erstellen von Testfällen, die alle denkbaren Szenarien abdecken, auch solche, die in einem realen Szenario als unwahrscheinlich gelten.
- Akzeptanztest: Nutzt Testfälle, die typische Benutzerszenarien widerspiegeln und die Marktbereitschaft der Software sicherstellen.
- Tiefe des Tests
- Funktionstest: Taucht tiefer in das System ein, um sicherzustellen, dass jede Funktion gemäß den Anforderungen funktioniert.
- Akzeptanztest: Hat eine breitere Perspektive, um die Gesamtleistung, Benutzerfreundlichkeit und Erfüllung der Geschäftsziele der Software zu validieren.
- Zusammenarbeit mit Stakeholdern
- Funktionstest: Wird in der Regel von QA-Teams durchgeführt, ohne Beteiligung der Endbenutzer.
- Akzeptanztest: Wird oft in enger Zusammenarbeit mit dem Kunden oder einem internen Kundenvertreter durchgeführt, um sicherzustellen, dass die Software den realen Anforderungen entspricht.
- Ergebnis
- Funktionstest: Stellt sicher, dass die Software auf funktionaler Ebene fehlerfrei ist und sich unter verschiedenen Szenarien wie erwartet verhält.
- Akzeptanztest: Validiert, dass die Software für die Produktion bereit ist, sowohl die technischen als auch die geschäftlichen Ziele erfüllt und so für ihre Markteinführung bereit ist.
Reale Szenarien: Wann welchen verwenden
Die Wahl zwischen Akzeptanztests und Funktionstests wird weitgehend durch den Kontext und die spezifische Phase des Softwareentwicklungszyklus bestimmt. Lassen Sie uns einige reale Szenarien betrachten, um zu erläutern, wann man den einen dem anderen vorzieht:
- Neue Produktentwicklung
- Funktionstest: In den frühen Phasen einer neuen Produktentwicklung ist der Funktionstest unerlässlich, um sicherzustellen, dass jede Funktionalität gemäß den definierten Anforderungen funktioniert. Zum Beispiel, wenn eine Bank eine neue mobile Banking-Anwendung entwickelt, wird der Funktionstest überprüfen, ob Geldüberweisung, Kontostandprüfung und andere Funktionen wie beabsichtigt funktionieren.
- Akzeptanztest: Wenn das Produkt seiner Fertigstellung nahe kommt, tritt der Akzeptanztest in den Vordergrund, um zu validieren, ob die entwickelte App den Erwartungen des Kunden entspricht und für die Markteinführung bereit ist.
- Software-Upgrades
- Funktionstest: Wenn eine bestehende Software Upgrades oder Modifikationen erfährt, ist der Funktionstest entscheidend, um sicherzustellen, dass die Änderungen keine Bugs eingeführt haben und die neuen Funktionen wie spezifiziert arbeiten.
- Akzeptanztest: Nach der Phase des Funktionstests wird der Akzeptanztest durchgeführt, um zu überprüfen, ob die Upgrades den Erwartungen der Benutzer entsprechen und ob die Software immer noch die beabsichtigten Geschäftsziele erfüllt.
- Individuelle Softwareentwicklung
- Funktionstest: Bei der individuellen Softwareentwicklung, bei der eine Software angepasst wird, um den spezifischen Anforderungen eines Kunden gerecht zu werden, stellt der Funktionstest sicher, dass jede Anpassung gemäß den definierten Spezifikationen funktioniert.
- Akzeptanztest: Hier ist der Akzeptanztest entscheidend, da er validiert, ob die Anpassungen den Bedürfnissen und Erwartungen des Kunden entsprechen und so ein hohes Maß an Kundenzufriedenheit vor der Markteinführung gewährleisten.
- Regulatorische Einhaltung
- Funktionstest: Wenn die Software bestimmten regulatorischen Standards entsprechen muss, überprüft der Funktionstest, ob die notwendigen Funktionen und Sicherheitsmaßnahmen vorhanden sind.
- Akzeptanztest: Akzeptanztests in diesem Kontext stellen sicher, dass die Software nicht nur den regulatorischen Anforderungen entspricht, sondern auch den breiteren Zielen und Erwartungen der Stakeholder.
Schlussfolgerung
Das Testen von Software ist ein detaillierter Prozess. Es ist wichtig, die verschiedenen Testmethoden zu verstehen und zu wissen, wann man sie verwenden sollte. Akzeptanz- und Funktionstests helfen beide sicherzustellen, dass die Software gut funktioniert und den Benutzerbedürfnissen entspricht. Funktionstests finden Probleme frühzeitig, während der Benutzerakzeptanztest-Tool sicherstellt, dass die Software bereit für die Öffentlichkeit ist und ihre größeren Ziele erfüllt.