Was ist der Unterschied zwischen SKR03 und SKR04?

Wer zum ersten Mal mit Buchhaltung in Berührung kommt, wird früher oder später auf zwei kryptisch klingende Begriffe stoßen: SKR03 und SKR04. Beide stehen für Standardkontenrahmen, also vorgefertigte Strukturen, mit denen Einnahmen, Ausgaben und andere Geschäftsvorfälle erfasst werden. Doch worin unterscheiden sie sich – und welcher passt besser zu dir als Kleinunternehmer oder Freelancer? Wir bringen Klarheit in die Kontenwelt.


1. Was ist ein Kontenrahmen überhaupt?

Ein Kontenrahmen ist ein systematisch aufgebauter Plan, der alle buchhalterisch relevanten Konten enthält – von der Kasse über Bank, Miete, Löhne bis hin zu Erlösen; alles muss kontiert werden und einem Buchhaltungskonto zugewiesen werden. Auch wenn du Kleinunternehmer oder Freelancer bist mit einem Jahresumsatz < 22.000EUR (Stand 2025) musst du alle deine Kleinunternehmer-Rechnung kontieren.

Er hilft dir dabei:

  • Geschäftsvorfälle systematisch zu erfassen
  • den Überblick zu behalten
  • gesetzliche Anforderungen zu erfüllen
  • deine Steuererklärung oder den Jahresabschluss korrekt vorzubereiten

Statt dir selbst willkürliche Nummern auszudenken, nutzt du einen bewährten Standard – eben SKR03 oder SKR04.


2. Was bedeutet SKR03 und SKR04?

SKR steht für Standardkontenrahmen. Die Nummer dahinter bezeichnet die Variante. Beide Kontenrahmen wurden vom Softwareanbieter DATEV entwickelt, der in vielen Steuerkanzleien im Einsatz ist.

  • SKR03 ist stärker nach Lebensbereichen gegliedert, also z. B. „Finanzbereich“, „Beschaffung“, „Vertrieb“.
  • SKR04 ist stärker nach dem Aufbau der Bilanz gegliedert, also z. B. „Anlagevermögen“, „Umlaufvermögen“, „Eigenkapital“, „Verbindlichkeiten“.

Als Freelancer, Freiberufler oder Kleinunternehmer neigt man jedoch dazu, gerade bei wenigen Buchungen, die Buchhaltung selbst zu machen. Das ist auch kein Problem, man muss nur einmal ein bisschen Zeit investieren, um sich einzuarbeiten, damit dann auch alls gemäß GoBD umgesetzt wird und bei einer potentiellen Buchprüfung der Prüfer vom Finanzamt zufrieden ist. In diesem Fall kann der Leitfaden zur Buchhaltung helfen: https://buchhaltungs-leitfaden.de/


3. Die wichtigsten Unterschiede auf einen Blick

Merkmal SKR03 SKR04
Gliederung Nach Geschäftsbereichen Nach Bilanzstruktur
Start der Erlöskonten 8000er-Bereich 4000er-Bereich
Beliebt bei Selbstständigen, Freiberuflern Kapitalgesellschaften, Buchhalter
Typische Verwendung Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) Doppelte Buchführung
Verständlichkeit Häufig einfacher für Einsteiger Fachlich näher an Bilanzstrukturen

Beispiel:

  • SKR03: Konto 8400 = Erlöse 19 % USt
  • SKR04: Konto 4400 = Erlöse 19 % USt

4. SKR03 oder SKR04: Was ist besser für Kleinunternehmer?

Wenn du als Kleinunternehmer arbeitest – also keine Umsatzsteuer ausweist und eine vereinfachte Buchführung machst (EÜR) – ist SKR03 meist die bessere Wahl.

Vorteile von SKR03 für Kleinunternehmer:

  • Verständlicher Aufbau
  • Wird von vielen Buchhaltungsprogrammen voreingestellt
  • Besser nachvollziehbar für Nicht-Buchhalter
  • Beliebter bei Steuerberatern, die Mandanten mit EÜR betreuen

SKR04 eignet sich eher, wenn du:

  • zur doppelten Buchführung verpflichtet bist (z. B. als GmbH)
  • oder bereits bilanzieren musst
  • oder dein Steuerberater das bevorzugt

5. Fazit: Du kannst nichts falsch machen – oder doch?

Die gute Nachricht: Beide Kontenrahmen führen zum Ziel. Es geht nur um die Struktur, nicht um die Buchhaltung selbst. Wenn du deine Software nutzt, bekommst du meist ohnehin eine Voreinstellung – und im Zweifel kannst du dich immer an deinen Steuerberater wenden.

Aber: Ein Wechsel des Kontenrahmens mitten im Jahr oder rückwirkend kann kompliziert sein oder sollte gänzlich vermieden werden. Deshalb solltest du dich zu Beginn einmal entscheiden – und dann dabei bleiben; zumindest für die Dauer deines Geschäftsjahres.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert