Windows 11 Installation erzwingen – Update auf jedem Gerät möglich. Kein TPM, kein Secure-Boot? Anleitung mit kostenlosem Tool.
Windows 10, der Support endet
Im Oktober läuft der Support für Windows 10 aus. Zwar bietet Microsoft für einige Zeit noch Updates an, aber nur gegen Gebühr. Irgendwann ist damit auch Schluss. Früher war ein Update kein großes Problem. Von Windows 7 ließ sich problemlos auf Windows 10 updaten. Bei Windows 11 sieht es anders aus.
Die Systemanforderungen
Windows 11 hat höhere Systemanforderungen. Die CPU darf nicht älter als ein paar Jahre sein, ein TPM-Chip der Version 2.0 ist Pflicht. Viele Systeme werden damit ab Supportende Elektroschrott, es sei denn man nutzt andere Systeme wie Linux.
Update auf Windows 11, potenzielle Nebenwirkungen
Dabei sind diese Dinge für einen Betrieb nicht notwendig, wie wir zeigen werden. Windows 11 läuft auch auf älteren Systemen problemlos. Wir zeigen, wie Sie auf Windows 11 updaten können, auch wenn der Computer nicht unterstützt wird. Dennoch wollen wir warnen, Microsoft kann jederzeit einen Riegel vorschieben und den Betrieb des Computers erschweren oder keine Updates mehr anbieten.
Dennoch sind wir der Meinung, dass man es gerade im privaten Umfeld darauf ankommen lassen sollte. Einen neuen Computer kann man später immer noch kaufen.
System auf Windows 11 Kompatibilität prüfen
Im ersten Schritt prüfen wir, ob unser Computer Windows 11 unterstützt. Falls ja, können wir das Update direkt vornehmen. Hier hilft uns das kostenlose Tool „WhyNotWin11„. Der Download erfolgt über Release-Seite des Open-Source-Projekts.
Nach dem Download und Start teilt uns das Tool mit, wo es klemmt. In unserem Fall haben wir einen alten Prozessor und eine zu alte TPM-Version.
Update mit Flyby11
Auch dieses Tool finden wir auf Github. Wir ein Update genug die Classic-Variante „Flyby11“.
Download der Windows 11 ISO-Datei
Vor dem Start des Tools bietet es sich an, die aktuelle Windows 11 ISO-Datei von der Microsoft-Homepage herunterzuladen.
Start des Upgrades
Wir entpacken und starten „FlyBy11“. Es erfolgt eine Systemüberprüfung auf bestimmte Prozessorfeatures, welche Windows 11 zwingend voraussetzt.
Noch ein kleiner Hinweis, grundsätzlich schadet ein Backup vor der Installation nicht.
Sollte das nicht der Fall sein, dann dürfte der Computer wirklich arg alt sein. In unserem Fall gibt es ein grünes Licht für einen Intel Core i7 Prozessor der dritten Generation. Windows 11 wird offiziell ab der 8. Generation der Core Prozessoren unterstützt.
Wir machen also weiter. Im nächsten Schritt können wir die Quelle der Windows Installation auswählen. Haben wir die ISO-Datei bereits heruntergeladen, können wir diese hier auswählen.
Windows 11 Upgrade startet
Das Upgrade von Windows 11 startet. Im Hintergrund hat die FlyBy-Software einige Dinge im Hintergrund verändert, so dass sich das Update einfach installieren lässt. Interessanterweise meldet sich das Setup als „Windows Server“.
Es folgen die üblichen Schritte, Lizenzbedingungen akzeptieren, Prüfung auf Updates. Anschließend können wir fest, wie das Upgrade erfolgen soll. In aller Regel wollen wir Dateien, Einstellungen und Anwendungen behalten.
Es erfolgt eine Zusammenfassung und schon kann es losgehen.
Update wird durchgeführt
Das Update wird nun installiert, der Computer startet einige Male neu. Geduld ist angesagt, der Vorgang dauert gut und gerne 20 – 30 Minuten.
Nach dem finalen Neustart begrüßt uns Windows 11. Programme, Einstellungen und Daten sind weiterhin vorhanden.
Windows Update ausführen
Nach der Installation machen wir gleich mal die Windows Updates. Einige Benutzer berichteten uns, dass es manchmal keine Updates auf älteren Systemen gibt. Bei unseren Tests auf alten Computern konnten wir bisher keine solchen Probleme feststellen und bekamen, Stand heute, immer Updates.
Fazit
Das Update gelingt, derzeit, mit dem Tool problemlos. Sicher ist diese Variante nichts für den Einsatz in Firmen, aber als Privatanwender besteht so die Möglichkeit ein altes System mit Windows 11 weiter zu nutzen. Eine Garantie wie lange diese Methode funktioniert gibt es leider nicht. Allerdings ist Windows 11 nun schon eine Weile auf dem Markt und bisher gab es keine größeren Probleme.
Zumindest besteht so die Chance alte Systeme noch eine Weile weiter zu verwenden. Alternativ lässt sich natürlich auch eine Alternative wie Linux nutzen, dies ist aber nicht immer für jeden die beste Wahl, besonders wenn bestimmte Software benötigt wird.