Der Computer streikt, Windows mag nicht mehr starten. Kommt vor, zum Glück nicht mehr so häufig wie früher. In diesem Artikel beschreibe ich, wie man die Festplatte aus dem Computer ausbaut und über USB an einem anderen auslesen kann. Somit kann man seine Daten sichern. Das Ganze funktioniert natürlich nur, wenn die Platte nicht kaputt ist.
Wer seinen Computer nicht zerlegen kann, dem sei ein anderer Artikel empfohlen. Hier greifen wir über eine Linux-Boot-CD auf die Platte zu.
Videoanleitung
Anleitung
Im ersten Schritt wird die Festplatte ausgebaut. Am Desktop ist dies einfacher, als am Laptop. Beim Laptop sollte man schauen, ob es eine „Klappe“ gibt, welche man aufschreiben kann. Viele Laptops haben eine solche. Dahinter verbirgt sich die Festplatte. Immer öfter muss jedoch das Gehäuse ganz geöffnet werden. Hier sollte man im Internet suchen, oft gibt es Anleitungen was zu tun ist.
Am Desktop ist es einfacher. Die Sata-Kabel weisen den Weg vom Mainboard zur Festplatte. Abstecken, Schrauben lösen und schon kann man die Festplatte aus dem Gehäuse ziehen.
Damit wir die Platte auslesen können, brauchen wir nun noch einen USB-Adapter. Diese gibt es in verschiedenen Formen und Ausprägungen auf Amazon. Angeschlossen lässt sich die Festplatte nun an einem anderen PC nun wie eine externe USB-Platte betreiben.
- ✅【SCHNELLER ZUGRIFF AUF SATA-SSD ODER HDD】: Fügen Sie Ihrem Laptop Laufwerksspeicher...
- ✅【SuperSpeed USB 3.0】: Datenübertragungsraten von bis zu 6 Gbit/s nur für SSD. USB...
- ✅【UASP-Funktion】: Bietet schnellere Übertragungen bis zu 70% schnellere...
- Kompakt und transportabel, einfache und werkzeuglose Installation.
- Plug and Play, Hot Swap; Highspeed USB 3.0 Spezifikation, abwärts kompatibel zu USB 2.0.
- Schnelle Ver- und Entschlüsselung erlaubt hohen Durchsatz ohne große Leistungsabstriche bei...
- SATA auf USB 3.2 Adapter: können Sie eine 2,5 Zoll-SATA I/II/III-Festplatte oder SSD mit...
- Hohe Geschwindigkeit: Der SABRENT SATA zu USB Adapter für 2,5 Zoll SSD und HDD kann eine...
- Breite Kompatibilität: Der SABRENT SATA auf USB 3.0 Adapter kompatibel mit allen SATA 2,5 SSD und...
Idealerweise taucht der Datenträger nach dem Anschließen bereits im Explorer auf:
In unserem Beispiel sind es die Laufwerke E und F. E ist hierbei eine Systempartition von Windows. Diese ist normalerweise uninteressant. F enthält Windows und das alte C Laufwerk des Computers. Hier kann man nun anfangen, die Dateien herunter zu kopieren.
Ist das erledigt, kann man anschließend Windows reparieren, bzw. hat man den Verdacht, dass die Platte bereits einen Knacks hat, sollte man diese ersetzen und Windows neu installieren.
Es kann vorkommen, dass die alte Platte von Windows nicht angezeigt wird. In diesem Fall lohnt sich ein Blick in die Datenträgerverwaltung von Windows. Taucht die Partition hier auf, hat aber keinen Laufwerksbuchstaben, dann weisen wir einen zu:
Vorsicht ist angebracht, wenn Windows die Festplatte nicht lesen kann und ein Formatieren anbietet. Dann ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass etwas mit der Festplatte nicht stimmt. Was man dann machen kann, habe ich hier beschrieben.
In jedem Fall sollte man auf das Formatieren verzichten, da dies die Sache nur noch schlimmer macht.