Anleitung: ChromeOS Flex auf alten Notebook installieren

Alte Hardware mit ChromeOS Flex weiterverwenden.

Mit ChromeOS Flex bietet Google ein Betriebssystem, welches auch auf älterer Hardware gut läuft. Statt also das lahmende Windows-Netbook wegzuwerfen, hauchen wir mit dem Cloud-Betriebssystem der Hardware neues Leben ein. Das Betriebssystem hat eine niedrige Einstiegshürde, im Gegenteil zu reinen Linux-Systemen.

Die Daten werden zudem im Google-Konto gespeichert, sodass bei einem Hardwareausfall, die Daten weiterhin verfügbar sind.

Videoanleitung

ChromeOS Flex USB-Stick erstellen

Für die Installation von ChromeOS benötigen wir einen USB-Stick mit mindestens 8 GB Speicher. Für die Erstellung des USB-Sticks wird der Chrome-Browser benötigt. In diesem müssen wir das Plugin zur Chromebook-Wiederherstellung installieren. Das Plugin finden wir im „chrome web store„.

Nachdem wir das Plugin installiert haben, können wir es über den Button für die Erweiterungen starten.

Ein Wizard führt uns nun durch die Erstellung des USB-Sticks.

Das Plugin ist primär für die Wiederherstellung von „Original Chromebooks“ ausgelegt. Wir können hier den Rechnertyp auswählen. Für das allgemeine ChromeOS Flex wählen wir dieses aus der Herstellerliste aus.

Ist das erledigt, klicken wir auf weiter. Es folgt die Auswahl des USB-Sticks, welchen wir nun angesteckt haben sollten.

Achten Sie hier auf die richtige Auswahl, falls mehrere Sticks am Rechner angesteckt sind. Die Inhalte des Sticks werden bei der Aktion gelöscht. Nach dem Start wieder USB-Stick erstellt. ChromeOS wird heruntergeladen und anschließend auf den USB-Stick installiert.

Installation von ChromeOS Flex

Sobald der Vorgang abgeschlossen ist, können wir uns an die Installation wagen. Wir schalten den Zielrechner aus und stecken den USB-Stick an.

Sofern vorhanden, aktivieren wir den UEFI-Modus im BIOS.

Nach dem Start des Rechners rufen wir das Bootmenü auf. Hier sollte unser erstellter USB-Stick auftauchen, diesen auswählen und von diesem starten. Der Aufruf des Bootmenüs ist bei jedem Rechner etwas anders, auch sieht das Bootmenü je nach Rechnermodell anders aus. Oft muss die Taste F2, Entf, Enter, F10 oder F12 gedrückt werden.

Nach kurzer Zeit sollte nun ein Startbildschirm erscheinen.

Wir können nun die Sprache und Tastaturlayout für die Installation festlegen.

Sobald dies erledigt ist, gehen wir zurück und starten die Installation. ChromeOS Flex kann nun auf der Festplatte des Computers installiert werden, alternativ können wir das System auch direkt vom USB-Stick starten und einfach mal testen.

Wir wählen hier nun die Installation aus.

Es folgt ein wichtiger Hinweis. Mit der Installation von ChromeOS wird die Festplatte des Rechners gelöscht. D.h. sofern sich noch wichtige Daten auf dem Rechner befinden, sollten Sie die Installation an dieser Stelle abbrechen und diese zuerst sichern. ChromeOS wird auch exklusiv installiert. Viele Linux-Systeme belassen eine Windows-Installation dem Rechner, installieren sich in einem freien Bereich und richten einen Bootmanager ein.

ChromeOS macht dies nicht. Nach der Installation steht auf dem Rechner nur noch ChromeOS zur Verfügung.

Es erfolgt eine weitere Sicherheitsabfrage. Anschließend wird das System installiert.

Die Installation dauert einige Minuten. Nach Abschluss der Installation startet der Rechner automatisch neu. Der USB-Stick für die Installation sollte vor dem Neustart abgezogen werden.

Einrichtung und erste Schritte

Nach dem Neustart können wir erneut die Sprache festlegen. Es folgen die Schritte zur Einrichtung. Die Einrichtung einer Internetverbindung ist Pflicht, Cloud und so.

Anschließend legen wir fest, wer das Gerät verwendet.

Anschließend müssen wir uns mit einem Google-Konto anmelden, bzw. ein neues Konto anlegen. Einen Offline-Betrieb ohne Konto sieht ChromeOS nicht vor.

Es folgen weitere Einstellungen, z.B. die Einrichtung eines Smartphones. In unserem Test wurden zwei Android-Telefone gefunden und auch angezeigt. Interessanterweise das Google Pixel nicht. Wer mag, kann dies machen. Weitere Einstellungen betreffen das Design und Diagnosedaten.

Anschließend sind wir auch schon am Ziel. ChromeOS ist installiert und wir können direkt loslegen.

Android Apps, Linux

Im Gegensatz zum Original-ChromeOS, welches auf Chrome OS-Geräten vorinstalliert ist, gibt es ein paar Einschränkungen. Bei den Apps sind wir auf den Chrome Web Store beschränkt. Den Play-Store und damit die Ausführung von Android-Apps suchen wir vergeblich, dies wird nun unterstützt.

Die Einrichtung von Linux und Linux-Apps funktioniert hingegen.

AngebotBestseller Nr. 1
ASUS Chromebook C424 | 14" HD Anti-Glare Display | Intel Celeron N4020 |...
  • Ausgestattet mit dem benutzerfreundlichen Betriebssystem von Google Chrome, bietet das Gerät den...
  • NanoEdge-Design bedeutet mehr Display und weniger Rand für ein großartiges...
  • Einzigartiges Design, mobil und smart – ein tragbares Office für alle kreativen Köpfe mit einem...
Bestseller Nr. 2
Lenovo IdeaPad Duet 3 Chromebook 27,8 cm (10,9 Zoll, 2000x1200, 2K,...
  • Prozessor: Qualcomm Snapdragon 7c Gen 2 (Octa-Core 2,55 GHz)
  • Helles 400 cd/m² 27,9 cm/11 Zoll 2K-IPS-Touchdisplay, augenschonendes Display, TÜV Low Blue Light...
  • Folioschutzhülle mit praktischem Kickstand, abnehmbare Bluetooth-Tastatur
AngebotBestseller Nr. 3
HP Plus Chromebook 14 Zoll Full HD IPS Display, Intel Pentium N6000, 8GB...
  • HP Chromebook 14a-na1292ng Laptop mit brillantem 14 Zoll Full HD Dispay, QWERTZ Tastatur und Chrome...
  • Stylisches HP Chromebook mit brillantem 14 Zoll Bildschirm mit Full HD Auflösung; Zugriff auf...
  • Der integrierte Virenschutz und automatische Updates schützen vor Gefahren aus dem Internet und...
AngebotBestseller Nr. 4
Acer Chromebook 15 (CB315-3HT-P4L2) Laptop | 15,6 Full HD Touch-Display |...
  • Schnell, Einfach, Sicher: Mit Chromebooks werden Laptops dank ChromeOS einfach und intuitiv wie...
  • Dieses Plus Chromebook bietet schnelle Leistung, Videoanrufe in hoher Qualität und jede Menge...
  • Anschlüsse: 2xUSB 3.1 Type-C Gen. 1, 2xUSB 3.0, Audio Anschluss: 1xLautsprecher/Kopfhörer/Line-out...

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert