5 clevere Tipps für ein leistungsstarkes und sicheres Heimnetzwerk

Das Smart Home, die zunehmende Homeoffice-Arbeit oder das verstärkte Streamen von Medien erfordern eine zuverlässige Internetverbindung im gesamten Zuhause. Die Anzahl der Geräte in der Familie steigen und ein zuverlässiges Netzwerk bildet die Voraussetzung für einen störungsfreien Ablauf. Die Datensicherheit sollte zu Hause nicht vernachlässigt werden. Der Router im Hause bildet den Knotenpunkt. Dieser sollte gegen jegliche Angriffsversuche sowie unberechtigte Zugriffe geschützt werden.

1. Der leistungsstarke Router

Eine erfolgreiche Vernetzung im Hause entsteht durch den leistungsfähigen Router. Heutzutage wird der drahtlose WLAN-Anschluss bevorzugt, wobei die sicherste und schnellste Methode das Netzwerkkabel bleibt. Nachteil: die vielen tragbaren Geräte benötigen einen drahtlosen Zugang. Somit ist es wichtig, dass das WLAN im Hause verschlüsselt wird. Der Schlüssel selbst sollte Minimum 20 Zeichen mit einer Groß- und Kleinschreibung sowie Sonderzeichen und Zahlen beinhaltet. Um die Sicherheit dauerhaft zu gewähren, sollte das Passwort immer wieder geändert werden. Mit der Zugriffssteuerung wird gewährleistet, dass nur Geräte einen Zugriff erhalten, welche die Erlaubnis erhalten. Fremden Geräten wird dieser automatisch verweigert. Übrigens, der Router selbst startet regelmäßige Sicherheitsupdates, welche mögliche Sicherheitslücken schließt.

2. Geräte auf den aktuellen Stand bringen

Ob Smartphone, Tablet, PC oder Laptop, benötigen wie der Router regelmäßige Software-Updates. Hierbei auf die regelmäßig zur Verfügung stehenden Updates zu warten, reicht unter Umständen nicht aus. Selbst der ferngesteuerte Saugroboter oder das Smart-TV-Gerät benötigen ein zuverlässiges Update. Es empfiehlt sich, bei allen Produkten regelmäßig selbst nach den neuesten Updates zu suchen. Hierzu kann das Gerätemenü selbst oder die Bedien-App herangezogen werden. Auf der Seite des Herstellers finden sich zudem oftmals wertvolle Hinweise für die neuesten Updates. In den meisten Fällen werden sich die sicherheitskritischen Updates selbst installieren. Es ist auf jeden Fall gut zu wissen, dass die Hersteller selbst lediglich ihre eigenen Produkte aktualisieren. Bei einer Nutzung von bspw. WLAN-Repeatern einer fremden Marke, welcher mit dem Router verbunden ist, sollte auf alle Fälle nach den neuesten Updates beim Hersteller auf Suche gehen.

3. Der Griff aus der Ferne sollte geschützt werden

Es ist praktisch, auf dem Heimweg die Waschmaschine schon einzuschalten, den Kaffeeautomaten einzuschalten oder den Drucker mit entsprechenden Druckaufträgen zu füttern. Gleichzeitig wächst das Risiko vor unerwünschten Hackerangriffen. Diese Geräte können von außen erreichbar werden. Umso mehr Zugriffswege ermöglicht werden, um so leichter wird es sein, diese anzugreifen. Nach wie vor ist anzuraten, die Online-Zugänge zu minimieren. Wer sich im Klaren ist, die Espressomaschine erst Zuhause zu betätigen, kann diesen Zugriff abschalten. Alle nicht benötigten Fernzugriffe sollten Offline gesetzt werden.

4. Wehret den Anfängen

Öffentliche WLAN-Hotspots können zur Falle werden. Eine Vielzahl der Geräte im heimischen Netzwerk erlauben die Möglichkeit des Zugriffs von unterwegs. Mal schnell im Café, am Flughafen oder bei der Reise mit der Bahn das Gratisinternet zu nutzen kann plötzliche Probleme hervorrufen. Es hat sich in der Vergangenheit gezeigt, dass eine Verschlüsselung oftmals nicht vorhanden ist. Somit können Zugangsdaten übertragen werden. Ein Mitlesen der Daten ist möglich. Wer möchte schon, dass die Alarmanlage von Unbefugten betätigt wird! Es empfiehlt sich, das Mobilfunknetz zur Steuerung zu verwenden. Hotspots sollten aus der Liste der WLAN-Netze entfernt werden.

5. Hackerschutz mit extra Netzwerk

Falls sich Zuhause unsichere Geräte befinden, sollten aus dem eigenen Netzwerk verbannt werden. Das WLAN-Gastnetz des Routers ermöglicht einen separaten Zugang. Freunde können sich auf diesem unkompliziert und schnell anmelden. Die Geräte erhalten einen Zugang ins Netz, der Zugriff aufs häusliche Netzwerk wird hingegen verwehrt.

Fazit: Es ist leicht, sich sein sicheres und leistungsstarkes Heimnetzwerk aufzubauen. Grundsätzlich sollte es jedoch eine Selbstverständlichkeit sein oder werden, dass unsichere Software und das Laden von Apps aus inoffiziellen Stores nicht genutzt werden. Nicht sichere Webseiten können mit Schadsoftware versehen sein.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert