Die Linux-Installation meldet, dass Bitlocker aktiv ist, obwohl wir es nicht aktiviert haben?
Heute wollte ich auf einem Rechner Windows und Linux installieren. Die Reihenfolge Windows, dann Linux. Windows 11 in der Pro-Version. Klappte die Windows-Installation ohne Probleme, meldete Linux, dass BitLocker aktiv sei! Dieses müsse zuerst deaktiviert werden, ansonsten geht es nicht weiter.
Bitlocker? Nun ich hatte kein Bitlocker aktiviert und auch in Windows wurde mir BitLocker als nicht aktiv angezeigt. Zumindest über den Explorer. Hier konnte ich Bitlocker auch nur aktivieren, aber nicht deaktivieren.
Bitlocker Status ermitteln
Also geht es in die Eingabeaufforderung, welche wir mit Admin-Rechten starten. Mit dem folgenden Befehl ermitteln wir den Status:
manage-bde -status
Und siehe da, hier wird gemeldet, dass Bitlocker aktiv ist. Interessant!
Ob die Platte wirklich verschlüsselt ist, konnte ich nicht ermitteln. Der Befehl „manage-bde -protectors -get C:
“ gab an, dass eigentlich keine Schutzeinrichtungen wie TPM, Passwort oder PIN eingerichtet sind.
BitLocker deaktivieren
Irgendwie traue ich der Sache ohnehin nicht. Bei mir haben sich schon Leute gemeldet, die nicht mehr an ihre Daten gekommen sind, weil die Platte ohne ihr Wissen mit Bitlocker verschlüsselt wurde. Ohne Wiederherstellungsschlüssel hatten sie dann keine Chance mehr an ihre Daten zu kommen.
Da ich ja Linux noch installieren wollte, musste ich Bitlocker ohnehin deaktivieren. Dies geht mit folgendem Befehl:
manage-bde -off C:
Fazit, entschlüsselt
Linux ließ sich anschließend installieren. Der Fall zeigt mir aber auch, dass ich in Zukunft nach einer Neuinstallation überprüfen werden, ob Bitlocker aktiv ist. Entweder deaktiviere ich es oder ich konfiguriere es nochmal richtig und sichere den Wiederherstellungsschlüssel, um keine bösen Überraschungen zu haben.
Seltsam bleibt die Sache….