VNC-Zugriff auf Linux Mint mit Vino-Server

„Remote-Desktop“ mit VNC auf Linux Mint Laptop.

Ich hatte nach einer Möglichkeit gesucht, einfach von einem Computer auf mein Linux Laptop zugreifen zu können. Hauptsächlich im Heimnetzwerk. Unter Windows aktiviert man einfach Remote-Desktop, zumindest, wenn man mindestens die Pro-Version hat.

Unter Linux ist es etwas komplizierter, aber mit dem „Vino Server“ ebenfalls in wenigen Schritten umgesetzt. Dieser verwendet das VNC-Protokoll, so dass wir z.B. von Windows aus, damit via „TightVNC“ zugreifen können.

Video

Installation

Die Installation erfolgt mittels „apt“:

sudo apt update
sudo apt install vino

Konfiguration

Die Konfiguration erlaubt verschiedene Einstellungen. So können wir ein Kennwort setzen (Kennwort ersetzen):

gsettings set org.gnome.Vino vnc-password $(echo -n 'yourpassword' | base64)

Damit die Kennwortanmeldung aktiviert wird:

gsettings set org.gnome.Vino authentication-methods "['vnc']"

Standardmäßig kommt eine Bestätigungsmeldung für den Fernzugriff. Diese lässt sich so aktivieren oder deaktivieren (true oder false):

gsettings set org.gnome.Vino prompt-enabled false

Die Verschlüsselung lässt sich mit folgender Einstellung aktivieren oder deaktivieren (true oder false):

gsettings set org.gnome.Vino require-encryption false

Grundsätzlich ist eine Verschlüsselung eine gute Idee, aber dies funktioniert nicht mit jedem Client.

Start des Servers

Der Server mit folgendem Befehl gestartet:

/usr/lib/vino/vino-server

Sobald der Server läuft, lässt sich eine Verbindung herstellen. Klappt dies nicht, können Sie noch probieren den Port in der Firewall freizuschalten:

sudo ufw allow 5900

Verbindung herstellen

Unter Windows lässt sich z.B. TightVNC verwenden für den Zugriff. Hier tragen wir die IP-Adresse ein, als Port verwenden wir 5900.

Keine Verbindung von Windows

Sollte die Verbindung nicht funktionieren, prüfen Sie unter Windows die Netzwerkeinstellungen und konfigurieren Sie das Netzwerk als privates Netzwerk.

Fazit

Die Lösung richtet sich an Leute, welche mal eben eine Verbindung herstellen wollen, z.B. im internen Netzwerk. Der Benutzer muss angemeldet werden und der Server gestartet sein, damit die Sache funktioniert.

10 Kommentare

  1. /usr/lib/vino/vino-server ergibt:
    Anzeige kann nicht geöffnet werden:
    Rufen Sie »vino-server –help« auf, um eine Liste der verfügbaren Optionen für die Befehlszeile zu erhalten.

      1. Danke für die Antwort!
        Es ist ein frisch aufgesetztes Linux Mint. Alle Schritte die du angegeben hast, liefen problemlos durch, nur bei dem letzten wird mir die gepostete Fehlermeldung ausgegeben.

        Ich habe es jetzt mit x11vnc gelöst.

  2. Hallo Andy,
    die Anleitung ist sehr verständlich leider kann ich mich nicht verbinden.Win –>mint
    vino-Server ist gestartet
    ufw ports 22,80,5900 offen

    Client:
    ping ist da 192.168.2.210
    privates Netzwerk ist eingestellt

    Ich erhalte dann eine Fehlermeldung
    „Verbindung wurde vom Computer abgelehnt“

  3. Hallo,
    ich bekomme auch die Fehlermeldung:
    „Anzeige kann nicht geöffnet werden:
    Rufen Sie »vino-server –help« auf, um eine Liste der verfügbaren Optionen für die Befehlszeile zu erhalten.“
    Ich habe Linuxmint Xfce Edition auf einem MacMini (Mitte 2011) installiert.
    System:
    Kernel: 6.8.0-78-generic arch: x86_64 bits: 64 compiler: gcc v: 13.3.0 clocksource: tsc
    Desktop: Xfce v: 4.18.1 tk: Gtk v: 3.24.41 wm: xfwm4 v: 4.18.0 with: xfce4-panel
    tools: light-locker vt: 7 dm: LightDM v: 1.30.0 Distro: Linux Mint 22.1 Xia
    base: Ubuntu 24.04 noble

    1. Hallo,

      der Fehler hängt damit zusammen, dass Vino nur für die GNOME-Desktop-Umgebung gedacht ist. Unter Linux Mint XFCE funktioniert vino-server nicht richtig, da die GNOME-Komponenten fehlen – daher kommt die Meldung, dass die Anzeige nicht geöffnet werden kann.

      Für XFCE kannst du am besten auf einen anderen VNC-Server ausweichen, z. B. x11vnc. Damit greifst du direkt auf deine laufende XFCE-Sitzung zu. Installation und Einrichtung geht in etwa so (von mir nicht getestet):

      sudo apt install x11vnc
      x11vnc -storepasswd
      x11vnc -display :0 -rfbauth ~/.vnc/passwd -forever -shared

      Alternativ gibt es auch noch TigerVNC, das aber meistens eine eigene Sitzung startet.

      Viele Grüße
      Andy

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert