Verzeichnisse lassen sich mit dem „subst“ Befehl einem eigenen Laufwerksbuchstaben zuordnen. Damit lässt sich z.B. der Zugriff auf einen Datenordner
Weiterlesen
Verzeichnisse lassen sich mit dem „subst“ Befehl einem eigenen Laufwerksbuchstaben zuordnen. Damit lässt sich z.B. der Zugriff auf einen Datenordner
WeiterlesenWindows zeigt im Explorer erstmal nicht alle Dateien an. Versteckte Dateien, Systemdateien, Systemordner werden ausgeblendet. Wie blende ich diese Dinge
WeiterlesenISO-Dateien lassen sich in Windows 10 mounten und als Laufwerk bereitstellen, praktisch. Programme wie 7zip verknüpfen aber gerne die ISO-Dateien
WeiterlesenWas ist ein Wiederherstellungspunkt in Windows? Wiederherstellungspunkte gibt es seit Windows XP. Sinn der Sache ist, im Falle von nicht
WeiterlesenDas Windows Backup ermöglicht ein schnelles Backup der eigenen Dateien. Mehr noch, auch ältere Versionen der Dateien werden gesichert und
WeiterlesenMicrosoft stellt zweimal im Jahr Funktionsupdates für Windows 10 bereit. Diese bieten neue Funktionen, Sicherheitsupdates, neue Treiber und Neuerungen. Im
WeiterlesenBluescreens gehören zu den Problemen, welche sehr schwer zu diagnostizieren sind. Der Computer schmiert ab und startet neu. Es werden
WeiterlesenManchmal geht bei der Installation von Programmen etwas schief. Die Software wird unter „Apps und Features“ (Programme und Funktionen in
WeiterlesenLokale Laufwerke lassen sich in einer Remote-Desktop-Verbindung einbinden um Dateien und Ordner übertragen zu können.
WeiterlesenWie kann ich in Windows 10 die Soundausgabe von links und rechts tauschen? Mit Windows Boardmitteln scheint es keine Lösung
Weiterlesen