WireGuard mit der FritzBox unter Linux einrichten, so geht es.
Mein neues Linux Laptop muss natürlich auch die Möglichkeit bekommen, unterwegs mit VPN auf das heimische Netzwerk zugreifen zu können. Neben Tailscale, soll nun also noch Wireguard eingerichtet werden.
Videobeschreibung
WireGuard-Verbindung in Fritz!Box anlegen
Zuerst legen wir die Verbindung in der Fritzbox an. Dies können wir unter Freigaben – VPN (WireGuard) erledigen.
Wir verbinden ein neues Einzelgerät, vergeben einen Namen und bestätigen die neue Verbindung. Am Ende bekommen wir die Möglichkeit die Konfigurationsdatei herunter zu laden. Dies machen wir natürlich.
Einrichtung in Linux
Nun zu Linux. Zuerst installieren wir WireGuard:
sudo apt install wireguard resolvconf
Wireguard-Verbindung herstellen
Die Konfigurationsdatei können wir in den „/etc/wireguard/“ Ordner kopieren, aber jeder andere Ort tut es auch. Die Verbindung stellen wir mit folgendem Befehl her.
sudo wg-quick up /etc/wireguard/wg0-client-01.conf
Hier hatte ich noch eine spezifische Fehlermeldung:
wg-quick: The config file must be a valid interface name, followed by .conf
Die Meldung ist etwas missverständlich. Bei mir war das Problem, dass der Dateiname, ohne .conf, länger als 16 Zeichen war. Nachdem ich dies abgeändert hatte, wurde die Verbindung hergestellt.
Status der Verbindung prüfen
Mit folgendem Befehl kann der Verbindungsstatus überprüft werden.
sudo wg show
Verbindung trennen
Zum Trennen der Verbindung verwenden wir folgenden Befehl:
wg-quick down /etc/wireguard/wg0-client-01.conf
Grafische Benutzeroberfläche
Wer nicht auf der Kommandozeile herumfummeln will, kann sich die Software „Wireguird“ anschauen. Die .deb Datei gibt es hier zum Download.
Hier können wir die Konfigurationsdatei importieren und anschließend eine Verbindung auf Knopfdruck herstellen. Im Prinzip wie unter Windows.
Fazit
Einfacher als erwartet! Funktioniert!
- Innovatives Dualband-4x4-Wi-Fi 6 (WLAN AX)mit 2.400 MBit/s (5 GHz) + 1.200 MBit/s (2,4 GHz) für...
- Internet-Geschwindigkeit von bis zu 300 MBit/s durch zukunftssicheres VDSL-Supervectoring 35b;...
- Integrierter Mediaserver (USB, NAS) zur Bereitstellung von Filmen, Musik & Bildern im Heimnetz sowie...
- WI-FI 6 Router (WLAN AX) bis 1.800 MBit/s (5 GHz) und 600 MBit/s (2,4 GHz) gleichzeitig, schneller...
- Internet-Geschwindigkeit von bis zu 300 MBit/s durch VDSL-Supervectoring 35b, WLAN-Mesh:...
- VoIP-Telefonanlage mit bis zu 5 integrierten Anrufbeantwortern und Faxfunktion, integrierte...
- High-End WLAN AC Plus N Router mit 866 MBits (5 GHz) und 400 MBits (2,4 GHz) gleichzeitig, WLAN...
- Internet-Geschwindigkeit von bis zu 300 MBits durch VDSL-Supervectoring 35b
- IP-Telefonanlage mit Voice-to-Mail und Fax-to-Mail, integrierte DECT-Basisstation für bis zu sechs...
Vielen Dank an Euch für das Tutorial zur Einrichtung von Wireguard mit Linux. Es ist auch für den Hobby-User zu verstehen und mit etwas Probieren prima umzusetzen. Hat sehr schön funktioniert und läuft. Grüße an Euch, Klaus